top of page
Kinder spielen draußen

Fr1da-Studie
Typ-1-Diabetes Früherkennungstest für Verwandte von Typ-1-Diabetikern

Hintergrund

Nahe Angehörige von Menschen mit Typ-1-Diabetes haben selbst ein deutlich erhöhtes Risiko, ebenfalls an dieser Stoffwechselstörung zu erkranken. Deshalb bietet das Helmholtz-Institut für diese Personen eine Untersuchung auf das Frühstadium der Erkrankung an - den Typ-1-Diabetes Früherkennungstest für Verwandte.

Dieser einfache Bluttest mit Antikörperbestimmung kann schnell Sicherheit bringen: Denn die meisten Menschen, die an Typ-1-Diabetes erkranken, entwickeln das Frühstadium bereits im Kindesalter. Wenn beim Früherkennungstest keine Auffälligkeiten festgestellt werden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass später noch ein Typ-1-Diabetes auftritt.

Sollte bei der Untersuchung hingegen ein Frühstadium des Typ-1-Diabetes festgestellt werden, kann von Anfang an eine optimale Betreuung und Behandlung stattfinden. So können lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisungen verhindert werden. Zudem wird an Behandlungen geforscht, welche das Auftreten des Typ-1-Diabetes verzögern oder bestenfalls sogar verhindern sollen.

​

​Voraussetzungen

Folgende Voraussetzungen müssen für eine Teilnahme am Typ-1-Diabetes Früherkennungstest für Verwandte erfüllt sein:

  1. Die Person ist zwischen 1 und 21 Jahren alt und lebt in Deutschland.

  2. Ein Elternteil, Kind, (Halb-)Schwester, (Halb-)Bruder, Tante, Onkel, Cousin, Cousine, Nichte oder Neffe hat Typ-1-Diabetes.

  3. Bei der Person selbst wurde bislang kein Typ-1-Diabetes diagnostiziert.

 

Bitte beachten Sie, dass dies eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) darstellt, die anfallenden Kosten müssen daher vom zu Untersuchenden bzw. den Erziehungsberechtigten vor Ort beglichen werden.

Bitte bringen Sie zum Termin folgende Unterlagen vorausgefüllt mit:

​

Weitere Infos zur Studie finden Sie hier.

Informationsflyer: Typ-1-Diabetes Früherkennungstest für Verwandte

Diabetologische Schwerpunktpraxis Dr. med. Matthias Wienke

Notfallnummern

Sprechzeiten:

Mo, Di, Mi 8-12 und 14-16 Uhr

Do 12-14 und 16-18 Uhr

Fr 8-11 Uhr

sowie nach Vereinbarung

​

Rezepte werden nicht in der Sprechstunde ausgestellt, sondern müssen

mind. 2 Tage vor dem Termin per Email oder Rezepttelefon vorbestellt werden.

​

info@diabetologie-schopfheim.de

Telefonzeiten:

Mo, Di, Mi 8-12 Uhr

Do 12-14.30 Uhr

Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr - 112

Ärztlicher Notdienst - 116117

Link zur nächsten Notfallpraxis

Krankentransport - 19222

​

​

Impressum

Datenschutz

Cookierichtlinie

​

bottom of page